Was sind die Symptome für Impotenz?
Es ist mit Sicherheit eine der Erfahrungen, die ein Mann nicht persönlich machen möchte, welche dennoch vielen nicht erspart bleibt: Eine ausbleibende Erektion. Die Ursachen für Impotenz, welche im medizinischen Fachausdruck als erektile Dysfunktion beschrieben wird, können sehr vielseitig sein. Um Impotenz korrekt und vor allem möglichst erfolgreich behandeln zu können, sind zunächst die Symptome zu klären, welche auf eine mögliche erektile Dysfunktion hinweisen. Von Impotenz wird gesprochen, wenn ein Mann nicht mehr in der Lage ist eine Erektion zu bekommen, die für die Ausführung von Geschlechtsverkehr notwendig ist. In erotischen Situationen kann das bedeuten, dass entweder nur eine geringe oder gar keine Versteifung vom Penis auftritt. Diese Symptome können vorübergehend sein, jedoch auch erste Anzeichen einer ernstzunehmenden Impotenz sein.
Welche Symptome gibt es?
Gelegentliche Erektionsschwächen
Erektionsprobleme, welche beispielsweise nur auftreten, sobald eine Frau im Spiel ist, haben meist psychische Ursachen. In solchen Fällen kann der Mann durchaus noch durch Selbstbefriedigung eine ausreichende Erektion herbeiführen. Auch die morgendliche Versteifung vom Penis ist dann meist noch gegeben.
Plötzliche Erektionsschwäche
Wird der Penis erstmalig und urplötzlich nicht mehr richtig steif, dann erschrecken viele Männer sehr und fürchten sofort an Impotenz zu leiden. Dieses Symptom jedoch weist in den aller meisten Fällen eher auf äußere Einflüsse hin, die schlicht weg eine Erektion unterbinden. Selbst wenn die Lust (die Libido) vorhanden ist. Oftmals sind akuter Stress, Krankheit oder auch große Sorgen der Auslöser für die plötzliche Erektionsschwäche.
Langsam zunehmende Erektionsprobleme
Stellen Männer über einen längeren Zeitraum fest, dass die Potenz nachlässt und zunehmend Probleme auftreten, eine richtige Erektion zu bekommen, dann sind die Ursachen dieser Symptome meist in physischen Ursprungs zu finden.
Was tun bei nachlassender Potenz?
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung muss eine nachlassende Potenz nicht zwingend ein Hinweis auf eine drohende Impotenz sein. Besonders junge Männer sollten zunächst das Umfeld und die Umstände der scheinbaren Potenzschwäche näher betrachten. Eine ungesunde Lebensweise, wie erhöhter Alkoholkonsum, Rauchen und zu fettes Essen tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass es mit der Manneskraft schlechter bestellt ist. Besonders nach einem erhöhtem Konsum alkoholischer Getränke sind Potenzschwächen keine Seltenheit. Hinzu können Stress kommen oder Probleme, die einen seelisch belasten. Diese innere Blockade sorgt dafür, dass eine ausreichende Erektion nicht mehr zu Stande kommt.
Zu guter Letzt ist es der hohe Druck, den sich gern junge Männer aufbauen. Sie wollen immer und ständig ihren Mann stehen können. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass es über die Medien zu gern publiziert wird, dass ein Mann ständig können muss. Dieser Druck letztendlich führt selten zum gewünschten Ergebnis, sondern viel eher zu einer Potenzschwäche.
Männer im mittleren und hohen Alter hingegen sollten die Symptome für Impotenz etwas ernster nehmen. Vor allem dann, wenn sie als junge Männer nie wirkliche Probleme mit einer Erektion hatten. Mitunter verbirgt sich hinter der erektilen Dysfunktion eine schwerwiegendere Krankheit. Daher ist es für ältere Herren wichtig, die Impotenz mit einem Facharzt zu besprechen.
Wann muss Mann den Arzt aufsuchen?
Generell gibt es wie oben beschrieben verschiedene Symptome, welche auf eine Impotenz hinweisen. Können psychische Probleme ausgeschlossen werden und hat sich sonst am gewohnten Umfeld nichts verändert, dann sollte ein Arzt hinzugezogen werden. Nur mit dessen Hilfe ist es möglich, die richtige Therapie zu finden. Eine Eigendiagnose kann fatale Folgen haben, da die gesundheitlichen Ursachen ungeklärt sind. Liegen beispielsweise andere Erkrankungen vor, wie Bluthochdruck, Diabetes oder auch ein zu niedriger Testesteronlevel, dann müssen diese zunächst behandelt werden. Oftmals verschwinden mit einer erfolgreichen Behandlung auch die Potenzprobleme. Können andere Erkrankungen ausgeschlossen werden, so ist das auch kein Grund zu verzweifeln. Mit modernen Medikamenten und Therapiemethoden ist natürlich die Behandlung von Impotenz kein Problem mehr.
Symptome stets ernst nehmen
Wer volltrunken nach einer Party seinen Mann nicht mehr stehen kann, muss sich natürlich keine großen Gedanken machen. Das wird wohl ein einmaliger Aussetzer bleiben. Wer jedoch hin und wieder feststellt, dass keine oder nur ein unzureichende Erektion entsteht, sollte dies im Auge behalten und die Symptome der Impotenz möglichst nicht ignorieren. Je zeitiger ein Facharzt konsultiert wird, desto schneller kann eine ernstzunehmende Impotenz behandelt werden. Zunächst kann es ratsam sein, ein kleines Tagebuch zu führen. Hier können die Umstände, das Umfeld und andere wichtigen Fakten notiert werden, welche am Tag der fehlenden Potenz vorgeherrscht haben.